Offene Termine

Mai
5
Mo
2025
Online Seminar Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Alter begleiten 2025
Mai 5 – Mai 6 ganztägig

Wie verlaufen Alterungsprozesse bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung? Welche Auswirkungen hat es auf Einrichtungen, wenn Klient*innen älter werden? Die Online-Seminarreihe mit Mariana Kranich bietet die Möglichkeit, sich ausführlich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.

Mai
8
Do
2025
Begleitung älter werdender Menschen mit geistiger Behinderung
Mai 8 – Mai 9 ganztägig

Vielleicht erleben auch Sie in Ihrer Einrichtung, dass Bewohner:innen oder beschäftigte Menschen in Werkstätten immer älter werden.

Jeder Mensch, der älter wird erfährt, dass sich Bedürfnisse verändern. Auch Menschen mit geistiger Behinderung erleben das so. Der Unterschied liegt darin, dass sie sich in der Regel nicht allein darum kümmern können. Ältere Menschen mit geistiger Behinderung sind oft darauf angewiesen, dass gute Begleiter:innen an ihr Altwerden mitdenken und ihre Bedürfnisse im Blick behalten. In diesem Workshop suchen wir Antworten auf folgende Fragen:

  • Altern Menschen mit geistiger Behinderung früher?
  • Wie macht sich das Altwerden bemerkbar?
  • Altern Frauen und Männer anders?
  • Welche Besonderheiten gibt es bei Menschen mit Down-Syndrom?
  • Können die vielen Medikamente im Alter auch manchmal schaden?
  • Wie verändert sich die Beweglichkeit?
  • Mit welchen Erkrankungen kann man rechnen?
  • Welche Anzeichen sprechen für eine mögliche Demenz?
  • Können Schmerzen im Alter zunehmen? Wie äußern sich Schmerzen?
  • Was brauchen älter werdende Menschen mit geistiger Behinderung?

Ziele

  • Die Teilnehmer:innen werden für die Auswirkungen des Altwerdens bei Menschen mit geistiger Behinderung sensibilisiert
  • Sie lernen häufige Erkrankungen, die im Alter vorkommen, kennen
  • Sie lernen wichtige Aspekte einer bedürfnisorientierten Begleitung von Senior:innen mit geistiger Behinderung kennen
Mai
22
Do
2025
Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Alter begleiten
Mai 22 – Mai 23 ganztägig

Ziel     
Sie begleiten Menschen mit Beeinträchtigung im Alter personenzentriert

Programm    
Der Alterungsprozess bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung; Psychische Veränderungen und typische Krankheitsbilder im Alter; Verschiedene Diagnosen und Medikamente: wichtige Risiken; Bedürfnisse alter Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung; Möglichkeiten der Begleitung alter Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der Werkstatt; Der Wechsel von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand; Möglichkeiten der Begleitung alter Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der Wohnstätte bzw. in der Tagesbetreuung

Zielgruppe
Sozialbetreuerinnen und Sozialbetreuer, Altenpflegerinnen und Altenpfleger, Betreuerinnen und Betreuer für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, Pflegehelferinnen und Pflegehelfer, Sozialhilfskräfte, Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger die mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung arbeiten

 

Jun
2
Mo
2025
Älter werdende Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Jun 2 – Jun 3 ganztägig

Die Lebenserwartung von Personen mit geistiger Beeinträchtigung ist erheblich gestiegen. Da das Altern ein relativ neues Phänomen in der Begleitung von Personen mit geistiger Beeinträchtigung ist, können Anzeichen, die durch den Alterungsprozess auftreten, leicht übersehen oder fehlgedeutet werden. In den nächsten Jahren werden auch immer mehr Menschen mit geistiger Beeinträchtigung in den Ruhestand gehen, wobei der Lebensabschnitt nach der Erwerbstätigkeit oft mehrere Jahre umfassen wird. 

In dieser Fortbildung werden die Auswirkungen der erhöhten Lebenserwartung auf die Behindertenhilfe thematisiert. Wichtige Aspekte des Älterwerdens bei Personen mit geistiger Beeinträchtigung werden ausführlich behandelt. Ansätze für die Begleitung alter Menschen mit geistiger Beeinträchtigung werden vorgestellt.

Schwerpunkte

  • Auswirkungen der erhöhten Lebenserwartung auf die Behindertenhilfe
  • Zusammenarbeit mit „alten“ Eltern
  • Altern Menschen mit geistiger Beeinträchtigung früher?
  • Wann ist eine Person mit geistiger Beeinträchtigung „alt“? – Der Alterungsprozess bei
  • Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
  • Multimorbidität und Polymedikation – verschiedene Diagnosen und viele Medikamente:
  • wichtigste Wechselwirkungen und Nebenwirkungen
  • Psychische Veränderungen und typische Krankheitsbilder im Alter
  • Bedürfnisse älterer Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
  • Wechsel von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand
  • Überlegungen zu zukünftigen Betreuungsmodellen
Jun
5
Do
2025
Online Seminar Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Alter begleiten 2025
Jun 5 – Jun 6 ganztägig

Wie verlaufen Alterungsprozesse bei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung? Welche Auswirkungen hat es auf Einrichtungen, wenn Klient*innen älter werden? Die Online-Seminarreihe mit Mariana Kranich bietet die Möglichkeit, sich ausführlich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen.